Jede Klasse hat wöchentlich mindestens zwei Förderstunden. Über die Teilnahme daran entscheidet gemäß Grundschulordnung die Lehrkraft. Der Förderunterricht richtet sich an leistungsstarke und leistungsschwache SchülerInnen gleichermaßen. Daher nehmen nicht immer alle Kinder teil, sondern einige gehen nach Hause oder in den Hort.
Eine Förderstunde findet in der Regel beim KlassenlehrerInnen und beim MathematiklehrerInnen statt, falls dieser nicht der KlassenleiterInnen ist. An der zweiten Stunde nimmt jedes Kind einmal wöchentlich teil. Diese ist in Kleingruppen in einem Förderband organisiert, bei dem uns externes Fachpersonal im Rahmen des GTA-Programms unterstützt.
Für die ersten Klassen findet das Förderband dienstags in der dritten oder vierten Stunde statt. Alle ErstklässlerInnen
durchlaufen nacheinander alle Fördergruppen. Ziel der Förderung ist die Vermittlung und Festigung der Basiskompetenzen. Die Fördergruppen der ersten Klassen sind: Konzentration, Körper und
Bewegung, Feinmotorik, Sprache und Entspannung, Einführung in die Nutzung mit digitalen Medien.
Die zweiten Klassen nehmen an einem differenzierten Förderunterricht dienstags in der fünften Stunde teil. Die Einteilung
der SchülerInnen obliegt den KlassenlehrerInnen. Diese Fördergruppen wechseln einmal zum Halbjahr. Die Angebote für die Klasse zwei sind: Körper und Bewegung, Mathematik, Deutsch, Feinmotorik,
Antolin, Lesetraining und Schreibtraining.
Die dritten und vierten Klassen nehmen dienstags in der sechste Stunde an einem differenzierten Förderunterricht teil. Die
KlassenlehrerInnen teilen die Kinder zu den verschiedenen Fördergruppen ein, welche dann einmal zum Halbjahr wechseln. Die Angebote für die Klassen drei und vier sind: Antolin, Mathematik,
Deutsch, Lesetraining, Feinmotorik, Körper und Bewegung, Kinderrat, Schreibtraining und Progammieren am PC.